Technik
Die Qualität einer Endstufe wird neben der Schaltungstopologie ganz entscheidend vom Netzteil bestimmt. Netzteile müssen so stabil und hart wie möglich sein, damit die Versorgungsspannung auch bei größten Impulsen nicht zusammenbricht. Dies erfordert in der Regel sehr große Transformatoren. Angesichts des begrenzten Platzes in den R-Geräten haben unsere Ingenieure eine geniale Alternativlösung entwickelt: ein geregeltes Hochfrequenz-Sinus-Netzteil mit groß dimensionierter Siebung, welches ohne Probleme bis zu 1200 Watt liefert. Das Netzteil kann deshalb trägheitslos auch bei steilflankigen Impulsen große Strommengen in kürzester Zeit zur Verfügung stellen. Im PA 2500 R werden gleich zwei dieser Netzteile eingesetzt.
Unsere 30-jährige Erfahrung im Verstärkerbau hat uns gezeigt, wie wichtig die Qualität audiophiler Bausteine für das Klangergebnis ist. Deshalb werden die von uns verwendeten Bauteile sorgfältig ausgesucht und streng selektiert, um für den jeweiligen Einsatzzweck optimale Eigenschaften sicherzustellen.
Wir verwenden verlustarme Glimmerkondensatoren mit Silberelektroden, induktionsfreie Widerstände, rauscharme Audio-Präzisionswiderstände, speziell für T+A hergestellte nickelfrei vergoldete oder rhodinierte Anschlussklemmen. Ein Großteil dieser Bauelemente wurde für den militärischen Einsatz entwickelt und erfüllt dementsprechend hohe Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit.
Die gesamte Steuerelektronik ist in das massive Frontprofil aus Aluminium eingelassen, wo sie optimal abgeschirmt wird. Auf der Vorderseite befinden sich das leuchtstarke und dimmbare Display (VFD) und die unterschiedlich beleuchtbaren Bedienknöpfe. Für den Datenaustausch der Geräte untereinander wurde für die R-Serie ein völlig neuer, sehr schneller Datenbus entwickelt. Er ermöglicht es, die gesamte Anlage mit einer Systemfernbedienung zu steuern. Ebenso kann die Bedienung mit der T+A App für iOS oder Android erfolgen, wenn der MP 2000 R Bestandteil der Anlage ist. Die Verstärker sind mit einer perfekten Schutzschaltung ausgerüstet, die nicht im Signalweg liegt. So kann es zu keinerlei Klangbeeinträchtigungen kommen. Die Schutzschaltung vergleicht das Eingangssignal vor der Endstufe mit dem Ausgangssignal und schaltet bei geringsten Abweichungen (Clipping, Klirr etc.) die Ausgangsrelais blitzschnell ab. Bei Überhitzung oder Kurzschluss an den Ausgängen greift sie ebenfalls ein.
Show more