Konzept
Die neuen SOLITAIRE® sind als Cylinder Wave Transducer (CWT) konzipiert und strahlen zwischen den Lautsprechern ein sehr homogenes Schallfeld ab, oberhalb der Gehäuse und nach unten ist die Abstrahlung des gesamten Mittel- und des Hochtonbereichs gering. Damit gibt es auch sehr wenig Reflexionen und Beeinflussungen des Klanges durch den Abhörraum, denn im Mittel-Hochtonbereich werden die entscheidenden Informationen des Gesamtklangbildes wie Ortung, Räumlichkeit und Dynamik übertragen. Es ist sehr schwierig, einen derartigen Lautsprecher zu konstruieren, denn normale Konstruktionen mit Chassis wie Kalottenhochtöner oder Mitteltöner sind Punktstrahler und können die Raumeinflüsse nicht eliminieren.
Wir sind deshalb ganz andere Wege gegangen und haben für den besonders kritischen Hochtonbereich einen einzigartigen Elektrostaten entwickelt, der relativ lang und sehr schmal ist. Dadurch ist das Rundstrahlverhalten in der Horizontalen sehr gut, nach oben und unten jedoch stark reduziert (line source). Die Membran des Elektrostaten ist nicht nur federleicht und damit extrem schnell, sondern wird auch noch zonenweise angesteuert, sodass sie eine perfekte Zylinderwelle bis zu höchsten Frequenzen hin abstrahlt.
Durch ein Array von bis zu acht Mitteltönern erzeugen wir dieses Abstrahlverhalten auch für den Tief-Mitteltonbereich (line array) und erreichen zudem noch, dass die einzelnen Mitteltonchassis auch bei höchsten Pegeln kaum noch Hub ausführen müssen. Der Tiefmitteltonbereich verfügt so über eine enorme Dynamik, die perfekt zum Elektrostatenhochtöner passt.Im Bassbereich kommen Langhubchassis mit extrem niedriger Eigenresonanz zum Einsatz, die in einem geschlossenen Gehäuse arbeiten. So erreichen wir das bestmögliche Impuls- und Einschwingverhalten, das überhaupt möglich ist. Dank der großen Membranfläche und der starken Antriebe sind mühelos höchste Pegel auch bei sehr tiefen Frequenzen völlig unproblematisch.
Die aufwändige, doppelseitige Frequenzweiche ist mit besten, selektierten Bauteilen bestückt. Exakt berechnet, auf korrekte Gruppenlaufzeit und optimales Einschwing- und Impulsverhalten optimiert, sorgt sie für die perfekte Ansteuerung der drei Frequenzbereiche. Da der gesamte Vokalbereich nur von den Mitteltönern übertragen wird, ergibt sich ein außerordentlich räumliches und natürliches Klangbild.
Das Gehäuse ist extrem stabil und schwer aufgebaut, denn es darf auf keinen Fall mitschwingen oder Körperschall übertragen. Deshalb bestehen die Wände, Deckel und Zwischenböden aus mehrfach verleimtem, 30 bis 40 mm starkem Laminat. Die Tieftöner sind paarweise in eigenen Kammern untergebracht, gegeneinander verschraubt und vom Gehäuse entkoppelt. Die Mitteltöner haben völlig asymmetrisch aufgebaute Einzelgehäuse, die luftdicht entkoppelt sind. Der Elektrostat hat ebenfalls eine asymmetrische Kammer und ist rückseitig bedämpft.